Wieso sind die drei Fragezeichen bunt?

Justus hat jedem der drei Detektive eine Farbe zugewiesen, damit sie unterscheidbare Markierungen in dieser Farbe hinterlassen können. Weiß steht für Justus, rot für Bob, und blau für Peter. Der Kosmos-Verlag hat diese Farben in die Titelbildgestaltung übernommen, an der sich die Hörspiel-Cover orientieren.
Am Anfang war die Kreide
Im ersten Fall der Reihe, »Die drei ??? und das Gespensterschloss«, werden alle wiederkehrenden Elemente der frühen Fälle eingeführt: unter anderem der Schrottplatz, die Zentrale mit ihren Geheimgängen, die wiederkehrenden Personen, und auch die Kreide.
Justus verunglückt nach Skinny Norris’ Besuch auf dem Schrottplatz leicht und verstaucht sich seinen Knöchel, so dass er das Gespensterschloss nicht weiter untersuchen kann. Damit sich Peter und Bob nicht erneut verirren, gibt er ihnen ein Stück Tafelkreide; sie sollen damit ihren Weg markieren. Als Markierung sollen sie natürlich das Fragezeichen wählen.
Damit zu erkennen ist, welcher Detektiv eine Markierung gesetzt hat, weist Justus jedem eine eigene Farbe zu: Er bekommt weiß, Bob rot, und Peter blau.
In der amerikanischen Originalfassung ist Bobs Farbe übrigens blau und Peters Farbe grün. Warum für die deutschen Texte die Farben geändert wurden, weiß vermutlich niemand mehr. Auch Leonore Puschert, die alle Originalausgaben ins Deutsche übertragen hatte, konnte sich nicht mehr daran erinnern, als sie in einem Interview danach gefragt wurde.
Wer hat die rote Kreide?
Obwohl seit dem ersten Buch, das 1968 in seiner deutschen Übersetzung erschienen ist, die Farben festgelegt sind, herrscht über die Farben gerne Verwirrung. Oft wird die Farbe Rot Peter zugeordnet; vermutlich deswegen, weil er der Zweite Detektiv ist und das zweite Fragezeichen im Logo das rote ist. Selbst Europa, das immerhin die Hörspiele produziert, bringt das durcheinander: In den Hörspielen wird die Farbenlehre richtig angewandt (sogar ohne Buchvorlage wie beim dreiTag), bei den Live-Aufführungen hingegen hat die Zuordnung bisher nie gestimmt.
Beim DVD-Cover der Live-Aufführung des Super-Papageis ist Europa bei der Farbzuordnung gehörig in’s Schleudern geraten.
Justus hat das letzte Wort
Wie so oft soll Justus auch hier das letzte Wort haben. Ich zitiere aus dem Kapitel »Das Geheimzeichen« des oben erwähnten »Die drei ??? und das Gespensterschloss« (mit angepasster Rechtschreibung).
Er reichte jedem ein langes Stück Kreide. Sie sah aus wie die Tafelkreide aus der Schule, nur war Peters Stück blau und das von Bob rot.
»Wozu ist denn das?« wollte Peter wissen.
»Damit wir unsere Spuren mit dem Zeichen der drei Detektive markieren können«. Justus nahm ein Stück weißer Kreide und malte ein großes Fragezeichen an die Wand. »Das bedeutet«, sagte er, »dass einer der drei Detektive an diesem Ort war. Die weiße Farbe steht für den Ersten Detektiv. Ein blaues Fragezeichen bedeutet Peter, Zweiter Detektiv, und ein rotes ist dein Zeichen, Bob. Wenn mir das schon früher eingefallen wäre, hättet ihr euch im Gespensterschloss nicht verirrt. Ihr hättet euren Weg mit Fragezeichen markieren und leicht wieder zurückfinden können.«