Felsenstrand
  • Rezension
  • Hintergrund
  • Universum
  • Buchreihe
  • Hörspiel
  • Markt
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Rezension
  • Hintergrund
  • Universum
  • Buchreihe
  • Hörspiel
  • Markt
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Felsenstrand

Alles über die drei Fragezeichen

Rezension

Rezension: Die drei ??? – Das Kabinett des Zauberers

geschrieben von Gregor Goldbach 22. Mai 2016

Rezension: Die drei ??? – Das Kabinett des Zauberers

Ein verschwundener Zauberer, ein verschwundener Elefant und verschwundene Juwelen!

cover

Das Kabinett des Zauberers (Amazon-Link)

Klappentext:

Wie kann es sein, dass ein Zauberer während der Vorstellung verschwindet? Ist er Opfer seiner eigenen Magie geworden? Alles andere als Hokuspokus, sind sich die drei ??? einig. Auf ihrer Suche nach dem verschwundenen Zauberer Pablo müssen Justus, Peter und Bob mehr als nur ein Zauberkabinett durchsuchen, und ganz offenbar gefällt das jemandem überhaupt nicht …

Die Buchvorlage

Die Buchvorlage ist von André Marx geschrieben und solide. So richtig gezündet hat der Fall bei mir aber nicht; ich kann aber nicht einmal sagen, warum. Vielleicht war es auch nur meine Tagesform – aber ich hatte hinterher das Gefühl, dass André schon bessere Fälle geschrieben hat.

Den Einstieg in die Geschichte finde ich allerdings extrem lustig. Zwei Schulklassen besuchen eine Zaubervorstellung und der Zauberer taucht nach einem »Verschwindetrick« nicht wieder auf. Wo ist er? Das können doch die drei Detektive herausfinden! Also machen sich zwei Schulklassen samt Lehrerinnen zum Schrottplatz auf und warten auf Justus, der sich allerdings zunächst nicht dafür verantwortlich fühlt, Zaubertricks zu erklären.

Der Rest der Geschichte ist handwerklich gut geschrieben. Es wechseln sich ruhige Ermittlungsszenen und Actionszenen ab; das Buch konnte ich gut am Stück durchlesen. Die Rahmenhandlung des Zauberers ist stimmig geschildert. Der Twist in der Mitte des Falls hat mal wieder nichts mit dem Titel zu tun und bringt ein weiteres Mal Juwelen ins Spiel. Nostalgiepunkte vergebe ich für die Erwähnung von »Koh-i-Noor« – ein Diamant, dessen Namen ich das erste Mal im Fluch des Rubins gehört habe (und danach nie wieder).

Die drei Detektive lösen den Fall durch klassische Ermittlungsarbeit. Dies ist kein Gruselfall, es gibt keine Rätselverse, auch keine Schnitzeljagd. Das Finale ist action-geladen und mit viel Personal besetzt.

Die Hörspielumsetzung

Das Hörspiel holt so gut es geht alles aus der Buchvorlage heraus. Die Sprecherleistung der Hauptdarsteller ist wie die Buchvorlage solide, aber ohne besondere Höhen und Tiefen.

Den Einstieg in den Fall fand ich im Buch schon witzig, im Hörspiel ist er sehr gut umgesetzt. Die Kinder sind teilweise schön nölig (»Menno, jetzt erzähle ich«).

Das Telefonat mit dem Zauberer Nightingale finde ich ebenfalls extrem gelungen. Jürgen Thormann spricht Nightingale schön genervt und patzig, als Justus ihn ausfragt.

Musik und Geräusche sind mir nicht weiter aufgefallen.

André Minninger hat wieder fleißig gekürzt. Die Kürzungen betreffen nicht den Kern der Geschichte. Ich finde es aber trotzdem schade, weil so einige Szenen wegfallen, die im Hörspiel gut gepasst hätten. Die Kennenlernszene mit Quinn wirkt nicht so richtig stimmig und sie hätte denke ich besser gewirkt, wenn das Auftauchen der Polizei und speziell Cottas in das Hörspiel übernommen worden wäre. Hier ein Geschmack des pampigen Cottas direkt aus dem Buch:

»Die Tür stand offen!«, höhnte Cotta. »Die Tür stand offen! Das ist natürlich in den Augen der drei unschlagbaren Detektive gleichbedeutend mit einer herzlichen Einladung, hineinzuspazieren und sich erst mal ausgiebig umzusehen! Was habt ihr denn da unten überhaupt zu suchen gehabt? Halt, nein, ich will es gar nicht wissen.«

Das Hörspiel ist wie das Buch nett, aber nicht weiter glanzvoll. Ich werde es wohl gelegentlich hören, weil ich mich zumindest nicht über unlogische Kürzungen oder umgeschriebene Handlungen ärgere. Und wenn mir nach einem neueren Fall mit Juwelen ist, der auf Ermittlungsarbeit basiert.

Fazit

Ich bin von dem Buch leicht enttäuscht, eben weil es von André Marx ist und mir seine Geschichten üblicherweise wesentlich besser gefallen. Wenn ich diesen Eindruck abziehe, bleibt immer noch ein sauber geschriebenes Buch mit Zauberei-Hintergrund und viel Ermittlungsarbeit.

Das Hörspiel setzt die Buchvorlage sehr ordentlich um und bietet wenig Überraschungen. Teilweise ist die Sprecherleistung sehr gut, nur dieses Mal nicht bei den Hauptsprechern.

Buch und Hörspiel sind für all jene geeignet, die einen Fall mit Ermittlungsarbeit mögen. Insgesamt landen Buch und Hörspiel bei mir aber nur im Mittelfeld.

Weiterlesen

Die Idee des Zauberers, der Juwelen während eines Tricks austauscht, mag weit hergeholt erscheinen. So weit hergeholt ist sie aber gar nicht – das Stichwort lautet hier »Halsbandaffäre«. Der damals beteiligte »Erzmagier« hieß Alessandro Cagliostro. Die Geschichte dieser Person ist äußerst interessant. Vielleicht hat sich André Marx ja von dieser historischen Begebenheit inspirieren lassen.

Wenn du noch mehr über berühmte Diamanten lesen möchtest, empfehle ich dir einen Artikel über Koh-i-Noor.

Möchtest du noch andere Meinungen zu der Folge lesen? Im Forum auf Rocky-Beach.com gibt es eine Menge gemischter Meinungen. Nur soviel: Es ist alles dabei!

Außerdem ist eine Meinung zur Hörspielfolge in der Kassettenbox.

Wie ist deine Meinung?

Meinen Eindruck habe ich dir jetzt ausführlich geschildert. Wie hat dir das Buch und/oder das Hörspiel gefallen? Würdest du eines der beiden empfehlen oder lieber davon abraten? Sag es mir in den Kommentaren!

BetrugElefantJuwelenKoh-i-NoorSchulklasseZauberer
Gregor Goldbach

Hi, ich bin Gregor Goldbach und ein waschechtes Kassettenkind. Ich blogge hier über alles, was mit den drei Detektiven aus Rocky Beach zu tun hat. Als Kind mochte ich die Hörspiele lieber als die Bücher, aber mittlerweile ist es genau andersherum.

vorheriger Beitrag
Zum Tod von Andreas E. Beurmann
nächster Beitrag
Rezension: Die drei ??? – Im Haus des Henkers

Das könnte dich auch interessieren

Rezension: Die drei ??? – Der gefiederte Schrecken

14. Januar 2016

Rezension: Die drei ??? – Die flüsternden Puppen

18. April 2016

Rezension: Die drei ??? und das silberne Amulett

11. Juni 2017

Hörspielrezension: Die drei ??? und der verschollene Pilot...

8. September 2013

Die drei ??? – Im Bann des Drachen...

11. März 2018

Hörspielrezension: Die drei ??? und der 5. Advent

5. Januar 2014

Die drei ??? und die Kammer der Rätsel...

15. April 2018

Rezension: Die drei ??? – Straße des Grauens

3. Oktober 2014

Rezension: Die drei ??? – Im Haus des...

29. September 2016

Rezension: Die drei ??? – Die Rache des...

14. Februar 2016

5 Kommentare

Clemens 2. Juni 2016 - 10:05

Wow, du hast wirklich sehr gut recherchiert und ich finde deine Bewertung einfach nur klasse! Ich selbst bin auch großer DDFler, taste mich bei den Büchern aber erst gerade ran.
Deinen Artikel finde ich total gut geschrieben!
Liebe Grüße

Clemens

Reply
Gregor Goldbach 3. Juni 2016 - 8:12

Danke für das Kompliment! 🙂

Wenn du bei den Büchern erst anfängst, hast du ja noch viel vor dir. Ich habe mit diesem Blog vor etwa zwei Jahren angefangen und auch noch einige Rezensionen vor mir 🙂

Schön, dass dir mein Schreibstil gefällt. Wenn ich das lese, weiß ich, dass sich der Aufwand gelohnt hat!

Ich werde bei euch am Wochenende auch mal vorbeischauen.

Reply
Clemens 18. Juni 2016 - 1:51

Ich habe eine kleine Anmerkung für deinen Beitrag: Beim Beginn des Buches hast du dich etwas vertan. Justus wird nur von EINER Schulklasse auf dem Schrottplatz in Beschlag genommen. Habe das Buch nun auch gelesen. Ich arbeite gerade selber an einem Beitrag zu dem Buch. Denke dass er in ein paar Tagen spätestens fertig sein dürfte. 🙂

Reply
Nachgelesen: Die drei ??? - Das Kabinett des Zauberers - tester-team.de 18. Juni 2016 - 4:00

[…] Gregor Goldbach machte mich darauf aufmerksam, dass die Geschichte des Falles „Das Kabinett des Zauberers“ einen realen Hintergrund hat. Gregor führt drei Quellen an, von denen ich Dir eine Quelle wirklich ans Herz legen möchte, falls dich die realen Hintergründe weiter interessieren. Die Geschichte des Grafen Cagliostro (klingt auch schon so ähnlich wie Caligarov oder?) […]

Reply
Reingehört: Die drei ??? - Das Kabinett des Zauberers 30. Juni 2016 - 12:01

[…] Gregor Goldbach, Autor vom Blog felsenstrand.de, erfuhr ich, dass der Fall „Das Kabinett des Zauberers“ einen […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Beiträge

  • Die drei ??? – Interview mit Andreas Ruch
  • Mein Besuch auf der Frankfurter Buchmesse 2018
  • Die drei ??? – Zur Veröffentlichung des 200. Bandes „Feuriges Auge“
  • Die drei ??? – Im Reich der Ungeheuer – Inhaltsangabe
  • Lebenszeichen – Felsenstrand lebt noch

Neueste Kommentare

  • Anne bei Was haben die drei ??? mit den drei !!! zu tun?
  • Gregor Goldbach bei Rettet die drei Fragezeichen!
  • Jakob bei Rettet die drei Fragezeichen!
  • {Hörspiel} Die Drei ??? - Verbrechen im Nichts (191) › Der Couchpirat bei Die drei ??? – Verbrechen im Nichts – Rezension
  • Gregor Goldbach bei Die drei ??? – Der Artikel für dein Referat
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

@2013-2018 Gregor Goldbach


Zurück nach oben